Erfahrung Philips Inline-Duschfilter – Hartes Wasser

Auch wenn das Frankfurter Wasser auf dem Papier nicht so hart erscheint, so kämpfen wir doch mit den Ablagerungen in unser Dusche. Nach einiger Recherche bin ich über den Philips Inline-Duschfilter gestolpert, über welchen ich hier ein paar Erfahrungen mit euch teilen will.

Warum macht ein Wasserfilter Sinn?

Wenn Du sehr hartes Wasser hast, kann das Duschen ohne einen Wasserfilter unangenehm sein. Das liegt daran, dass hartes Wasser viel Calcium und Magnesium enthält, die sich im Wasser lösen und Ablagerungen auf Deiner Haut und Haaren hinterlassen können. Diese Ablagerungen können Deine Haut austrocknen, Juckreiz und Irritationen verursachen und Dein Haar stumpf und leblos machen.

Ein Wasserfilter kann Dir helfen, diese Probleme zu reduzieren, indem er das hartes Wasser durch eine Filterpatrone leitet, die das Calcium und Magnesium herausfiltert. Wasserfilter für Duschen enthalten oft eine Kombination von Filtermedien, wie beispielsweise Aktivkohle, KDF oder Keramik, die bei der Entfernung von Verunreinigungen und Mineralien aus dem Wasser helfen. Dadurch wird das Wasser weicher und angenehmer für Deine Haut und Haare.

Ein Wasserfilter für die Dusche kann auch dazu beitragen, die Lebensdauer von Duschkopf und Co. zu verlängern, indem er die Ablagerungen von Mineralien in Deinen Wasserleitungen reduziert. Darüber hinaus kann ein Wasserfilter dazu beitragen, die Luftqualität in Deinem Badezimmer zu verbessern, indem er Chlor und andere Chemikalien aus dem Wasser entfernt, die beim Duschen in die Luft gelangen und eingeatmet werden können. Auch wenn das für Deutschland sicherlich nicht der Hauptgrund ist – da hier die Grenzwerte sehr streng sind.

Insgesamt kann ein Wasserfilter für die Dusche aber dazu beitragen, Dein Duscherlebnis angenehmer und gesünder zu machen, insbesondere wenn Du hartes Wasser hast.

Erfahrungen Philips Inline-Duschfilter

Wenn man zur Miete wohnt gibt es nicht viele Möglichkeiten in den Wasserlauf einzugreifen – hier hat sich für uns der Inline Filter für die Dusche angeboten. Solche Filter gibt es in allen Preisstufen, Farben und Formen.

Der Philips Inline-Duschfilter AWP1775CH hat uns 29,99 Euro gekostet und passt in seinem „Chrom“ Look zu unserer Grohe Armatur in der Dusche. Den Filter gibt es übrigens noch in der Farbe weiss.

Philips Inline-Duschfilter eingebaut an Grohe Armatur
Philips Inline-Duschfilter

Lieferung war wie immer kein Thema – spannender war der Einbau.

Ich habe mir die Rohrzange geschnappt und wollte den Schlauch losschrauben. Zum Glück habe ich es vorher mit der Hand probiert und siehe da, die Verschraubung zwischen Armatur und Schlauch lies sich öffnen. Also einfach den Filter geöffnet, Verschlusskappen abgezogen und das Ganze teil an die Armatur geschraubt. Zeitaufwand unter zwei Minuten.

Dann noch ein paar Minuten das Wasser laufen lassen – die Blumen mussten eh mal wieder gegossen werden – und dann konnte schon geduscht werden.

Filter gegen graue Haare? Wir benutzen den Filter schon über 4 Wochen – man merkt direkt einen unterschied – das Wasser fühlt sich „runder“ an. Die grauen Haare werden aber noch nicht weniger. Aber das mag auch andere externe Faktoren haben.

Wasserfilter gegen Kalkflecken? Hier stellen wir auf alle Fälle eine Veränderung fest. Es bilden sich viel weniger Flecken auf unseren Fliesen!

Philips Filterkartusche

Ähnlich wie bei den Brita Wasserfiltern, muss der Filter nach einiger Zeit getauscht werden. Der Hersteller gibt hier 4-6 Monate an als Zyklus, was ungefähr 50.000 Litern entsprechen soll. Wir nutzen den Filter erst einen Monat entsprechend kann ich noch nicht viel dazu sagen. Der Austausch ist aber schnell gemacht. Inline-Filter aufschrauben, alte Filterkartusche entfernen, neue Kartusche oben und unten öffnen, einsetzen und wieder verschrauben.

Pro und Contra Philips Inline-Duschfilter

Hier meine Vor- und Nachteile zum Duschfilter von Philips

+ Passt quasi auf jede Armatur
+ Kein Eingriff in die Wasserversorgung der Wohnung
+ Schnell montiert
+ Haare fühlen sich weicher und das Wasser „runder“ an
+ Deutlich weniger Kalkflecken

– Reduziert den Wasserdruck
– Filter muss regelmäßig getauscht werden

Fazit

Wir bereuen den Kauf unseres Filters nicht. Natürlich verliert man etwas Wasserdruck aber da wir in Frankfurt und nicht in New York wohnen ist das kein Problem für uns. Das Duschgefühl hat sich auf alle Fälle merklich verbessert und weniger zu schrubben gibt es auch – Mission accomplished! Wir würden den Philips Inline-Duschfilter auf alle Fälle wieder kaufen!

Habt ihr den Filter auch oder kennt ihr Alternativen? Lasst gerne mal einen Kommentar da!

Home Assistant ESP8266 DHT11

Weiter geht es mit dem Home Assistant und dem nächsten Temperatursensor aus Modulen meines Bestandes. Hier beleuchten wir die Konstellation: Home Assistant ESP8266 DHT11.

Für die grundsätzliche Installation des Home Assistant, schaut einfach mal in den letzten Artikel: Home Assistant ESP8266 BMP180

Home Assistant ESP8266 DHT11

Ein wirklich netter Sensor ist der DHT11 oder in der neuen Version der DHT22. Er zeigt neben der Temperatur auch die Luftfeuchtigkeit an.

Da ich auch hier die Dokumentation nicht ganz einleuchtend fand, dachte ich mir, ich teile hier mit euch den Code:

Wemos D1 Mini & DHT11 Coda für Home Assistant

Hier findet ihr den YAML Code – grundsätzlich muss dieser auf der Basis eures Setups erfolgen, aber es hilft sicher bei der Umsetzung:

esphome:
  name: esp8266

esp8266:
  board: d1

# Enable logging
logger:

# Enable Home Assistant API
api:
  encryption:
    key: "XXXXXXXXXXX="

ota:
  password: "XXXXXXXXXXX"

wifi:
  ssid: !secret wifi_ssid
  password: !secret wifi_password

  # Enable fallback hotspot (captive portal) in case wifi connection fails
  ap:
    ssid: "Esp8266 Fallback Hotspot"
    password: "XXXXXXXXXXX"


captive_portal:

i2c:

sensor:
  - platform: dht
    pin: D5
    temperature:
      name: "My Temperature"
    humidity:
      name: "My Humidity"
    update_interval: 60s

Wichtig sind hier wie immer die fett markierten Einträge. Ihr passt euren Code einfach um diese Punkte an.

board: d1 – zeigt den Typ der Platine an – den Wemos D1 Mini

i2c: – es wird das i2c Interface genutzt

sensor: – Hier wird der Sensor definiert und der Pin mit dem er kommuniziert
– platform: dht
pin: D5

Ich hoffe, ich kann dem ein oder anderen von euch mit diesem Beitrag weiterhelfen. Falls ja, lasst mir gerne einen Kommentar da.

Home Assistant ESP8266 BMP180

Seit ein paar Tagen setze ich mich mit dem Home Assistant auseinander. Hier ein paar worte zum Zusammenspiel Home Assistant ESP8266 BMP180.

Oder auch: wie bekomme ich den Temperatursensor BMP180 mit einem ESP8266 auch Wemos D1 Mini genannt zum laufen auf dem Home Assistant.

Ich bin zwar noch neu in der Materie, fand die Dokus aber leider nichts zu berauschend und möchte euch an dieser Stelle eine kleine Hilfe bieten. Im schlimmsten Fall wisst ihr das aber schon alles und es ist nur zur Dokumentation für mich interessant.

Installation Home Assistant

Home Assistant ESP8266 BMP180
Home Assistant ESP8266 BMP180

Die Installation des Home Assistant auf dem Raspberry ist sehr einfach. Da ihr das schon sicherlich gemacht habt, hier nur die Kurzversion.

Ihr ladet euch den Raspberry Pi Imager herunter, steckt die SD Karte in den Kartenleser und selektiert das Home Assistant Image. Dann die Karte in den Pi, Netzwerkkabel rein, neu starten und nach 15-20 Minuten könnt ihr euren Assistenten über euren Webbrowser erreichen via http://homeassistant/. Eine detaillierte Anleitung gibt’s hier: LINK.

ESP32 chips für Home Assistant nutzen

Um die Chips der ESP Familie zu programmieren, könnt ihr euch einfach das Add-on ESPHOme auf dem Home Assistent installieren. Am schnellsten geht das mit der folgenden Anleitung: LINK Anleitung ESPHome.

Das Tool führt euch dann durch die Konfiguration.

Wemos D1 Mini & BMP180

Aus einem alten Projekt habe ich noch einige Wemos D1 Minis und BMP 180 Sensoren rumfliegen. Mit diesem lässt sich ein Wifi fähiger Temperatursensor für ~5 Euro plus Netzteil bauen.

Anschluss Wemos D1 Mini und BMP180

Ich habe die Anschlüsse wie folgt verbunden. Das ist dann nochmals in der Programmierung wichtig.

Sensor zu Wemos

  • VIN -> 3V3
  • GND -> G
  • SCL -> D1
  • SDA -> D2

YAML Code für ESP8266 BMP180

Hier findet ihr den Code, den ihr via ESPHome auf den Sensor laden könnt. Hierfür beim ersten mal via USB mit dem Home Assistant verbinden. Danach gehen alle Update über Wifi.

Für all diese Schritte gibt es gute Tutorials, mir hat nur eine einfach Seite mit dem Programmcode (YAML Format) gefehlt.

esphome:
  name: bmp180-esp8266

esp8266:
  board: d1

# Enable logging
logger:

# Enable Home Assistant API
api:
  encryption:
    key: "4XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXk="

ota:
  password: "df1XXXXXXXXXXXXXXXXc681e"

wifi:
  ssid: !secret wifi_ssid
  password: !secret wifi_password

  # Enable fallback hotspot (captive portal) in case wifi connection fails
  ap:
    ssid: "Bmp180-Esp8266 Fallback Hotspot"
    password: "XXXXXXXXXXXXX"


captive_portal:

i2c:

sensor:
  - platform: bmp085
    temperature:
      name: "Outside Temperature"
    pressure:
      name: "Outside Pressure"
    update_interval: 60s
    

Ihr könne den Code einfach kopieren. Meist erstellt ESPHome den ersten Teil bis zum captive_portal: Teil – ab da könnt ihr kopieren.

Alle fett markierten Punkte sind wichtig.

D1

D1 steht für das genaue ESP8266 Board. Euer Board könnt ihr hier finden LINK. Dann einfach auf das Clipboard klicken für die Board ID.

i2c

Beschreibt das Protokoll mit dem der Sensor mit dem Board redet.

platform: bmp085

Ist die Krücke um den BMP180 in diesem Setup zum laufen zu bekommen!

Ich hoffe, ich konnte euch mit dieser kurzen Erklärung helfen euren Home Assistant ESP8266 BMP180 fähig zu machen!

Einkaufsliste

Für alle Kurzentschlossenen, anbei eine kleine Einkaufsliste, mit Dingen die ihr für den Setup braucht, solltet ihr es nicht zuhause rumfliegen haben.

Raspberry Pi 4 (aktuell sehr teuer wegen Lieferengpässen)

SD Karte 16 oder 32 GB

Wemos D1 Mini

Sensor BMP180

2x USB Netzteile für Raspberry und Wemos

Special Thanks

Danke übrigens an Spiel und Zeug, der mich mit seinen Automationsvideos quasi angestachelt hat, endlich das Thema mal anzugehen.